top of page
LightPulse

UI / UX

Messtechnik

Die Zukunft der Messtechnik?

Zeitdruck? Das steht drin:

Wir wurden gebeten Auftraggeber und Produkt zu anonymisieren, allerdings verraten wir nicht zu viel, wenn wir sagen, dass es sich um eine renommierte Marke aus Forschung und Entwicklung handelt.

Im konkreten Fall ging es um ein Produkt, das zerstörungsfrei Oberflächenmessungen durchführt. Sowohl Produkt, als auch die Software zu Steuerung des Gerätes und Auswertung aller Daten wurden einem Refresh unterzogen. 

LightPulse SoftwareDesign Styleguide

Unsere Aufgabe bestand in der generellen Überarbeitung der UX sowie der Modernisierung des UI. Ursprünglich gab es noch eine Steuerungs-​​ und eine Auswertungssoftware. Die zwei Programme sollten miteinander vereint werden.

Das Besondere war, dass dieses Software-​​UI als konkretes Anwendungsbeispiel dienen sollte und so gleichzeitig die Grundlage für ein übergreifendes Corporate Software Design. Quasi ein maximaler Zoom Out vom konkreten, marktreifen Produkt zur Vorlage für alle weiteren, existierenden und noch kommenden Produkte.

Wider dem Wachstumsschmerz

Die Produktreihe ist kontinuierlich am wachsen. Was bedeutet, dass man sich selber Regeln auferlegen muss, die für kommende Produkte nicht nur gültig sind, sondern auch relevant. Auf das Einzelprodukt bezogen, kann man sehr viel mit den Funktionalitäten arbeiten, die in ihrer konkreten Beschreibung offener gestaltet werden, z. B. legen wir den allgemeinen Aufbau der Software fest, definieren wo der Arbeits-​​, wo der Ansichtsbereich ist. Aber wie verhalten sich interaktive Elemente und wie geht man damit um, wenn zusätzliche Information abgebildet werden sollen?

Das Große Ganze im Blick
LaWave Sidebar

Anhand eines Puzzleteils lässt sich das Big Picture zeichnen, zumindest als Skizze. Es lassen sich ausgehend von einem Beispiel für eine Anzahl von Elementen Grundregeln definieren, da sie mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in anderen Anwendungen vorkommen werden. Das gilt sowohl für Gemeinsamkeiten wie auch Unterschiede der Produkte.

Das Corporate Software Design steckt also konzeptionell und gestalterisch einen Rahmen ab, der die gesamte Produktreihe miteinander verbindet, Markenverbundenheit erzeugt und Nutzenden hilft, sich zu orientieren. Auf der anderen Seite hat der Kunde ein umfangreiches Regelwerk in der Hand, mit dem er nun selbstständig ein stimmiges Softwaredesign für alle folgenden Produkte aufsetzen und ausrollen kann. 

bottom of page