top of page
Moodbild Technik

Datenschutz

Ihre Pri­vat­sphä­re und der Schutz Ihrer Daten ist uns wich­tig. Des­halb fin­den Sie hier alle In­for­ma­tio­nen zum Da­ten­schutz auf un­se­rer Web­site.


1. Da­ten­schutz auf einen Blick
Da­ten­schutz ist ein um­fas­sen­des Thema. Wir möch­ten Ihnen hier einen mög­lichst ver­ständ­li­chen Über­blick zum Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten geben. Damit sind alle In­for­ma­tio­nen ge­meint, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Wir be­han­deln diese Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend der ge­setz­li­chen Da­ten­schutz­vor­schrif­ten. Wie das genau funk­tio­niert, füh­ren wir in un­se­rer Da­ten­schutz­er­klä­rung aus.

Die Nut­zung un­se­rer Web­sei­te ist in der Regel ohne An­ga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mög­lich. So­weit auf un­se­ren Sei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten (bei­spiels­wei­se Name, An­schrift oder E-​​Mail-Adressen) er­ho­ben wer­den, er­folgt dies, so­weit mög­lich, stets auf frei­wil­li­ger Basis. Diese Daten wer­den ohne Ihre aus­drück­li­che Zu­stim­mung nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Da­ten­über­tra­gung im In­ter­net (z. B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E-​​Mail) Si­cher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lü­cken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zu­griff durch Drit­te ist nicht mög­lich.

2. Da­ten­er­fas­sung auf un­se­rer Web­site
Der Web­site­be­trei­ber ver­ar­bei­tet auf die­ser Web­site die Daten. Die Kon­takt­da­ten fin­den Sie im Im­pres­sum.

Die ver­ant­wort­li­che Stel­le ent­schei­det al­lein oder ge­mein­sam mit an­de­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Namen, Kon­takt­da­ten o. Ä.).
 
Wie er­fas­sen wir Ihre Daten?
Ihre Daten wer­den zum einen da­durch er­ho­ben, dass Sie uns diese mit­tei­len. Hier­bei kann es sich z. B. um Daten han­deln, die Sie in ein Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ben.

An­de­re Daten wer­den au­to­ma­tisch oder nach Ihrer Ein­wil­li­gung beim Be­such der Web­site durch un­se­re IT-​​Systeme er­fasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (z. B. In­ter­net­brow­ser, Be­triebs­sys­tem oder Uhr­zeit des Sei­ten­auf­rufs). Die Er­fas­sung die­ser Daten er­folgt au­to­ma­tisch, so­bald Sie diese Web­site be­tre­ten.

Wenn Sie un­se­re Web­site be­su­chen, kann Ihr Surf-​​Verhalten bspw. mit Coo­kies sta­tis­tisch aus­ge­wer­tet wer­den. Das ge­schieht an­onym über Ana­ly­se­pro­gram­men. Wenn Sie dem wi­der­spre­chen möch­ten, lesen Sie wei­ter unter, wie Sie die Ana­ly­se de­ak­ti­vie­ren kön­nen. Ge­naue­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie wei­ter unter in der Da­ten­schutz­er­klä­rung.
 
Wofür nut­zen wir Ihre Daten?
Die Daten hel­fen uns, die Web­site feh­ler­frei be­reit­zu­stel­len und Ihr Nut­zer­ver­hal­ten zu ana­ly­sie­ren.
 
Wel­che Rech­te haben Sie be­züg­lich Ihrer Daten?
Sie haben je­der­zeit das Recht, un­ent­gelt­lich Aus­kunft über Her­kunft, Emp­fän­ger und Zweck Ihrer ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu er­hal­ten. Sie haben au­ßer­dem ein Recht, die Be­rich­ti­gung oder Lö­schung die­ser Daten zu ver­lan­gen. Wenn Sie eine Ein­wil­li­gung zur Da­ten­ver­ar­bei­tung er­teilt haben, kön­nen Sie diese Ein­wil­li­gung je­der­zeit für die Zu­kunft wi­der­ru­fen. Au­ßer­dem haben Sie das Recht, unter be­stimm­ten Um­stän­den die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Des Wei­te­ren steht Ihnen ein Be­schwer­de­recht bei der zu­stän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de zu.

Hier­zu sowie zu wei­te­ren Fra­gen zum Thema Da­ten­schutz kön­nen Sie sich je­der­zeit unter der im Im­pres­sum an­ge­ge­be­nen Adres­se an uns wen­den.

3. Hos­ting und Con­tent De­li­very Net­works (CDN)
 

Ex­ter­nes Hos­ting
Diese Web­site wird bei einem ex­ter­nen Dienst­leis­ter ge­hos­tet (Hos­ter). Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf die­ser Web­site er­fasst wer­den, wer­den auf den Ser­vern des Hos­ters ge­spei­chert. Hier­bei kann es sich v. a. um IP-​​Adressen, Kon­takt­an­fra­gen, Meta- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Ver­trags­da­ten, Kon­takt­da­ten, Namen, Web­site­zu­grif­fe und sons­ti­ge Daten, die über eine Web­site ge­ne­riert wer­den, han­deln.

Der Ein­satz des Hos­ters er­folgt zum Zwe­cke der Ver­trags­er­fül­lung ge­gen­über un­se­ren po­ten­zi­el­len und be­stehen­den Kun­den (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im In­ter­es­se einer si­che­ren, schnel­len und ef­fi­zi­en­ten Be­reit­stel­lung un­se­res Online-​​Angebots durch einen pro­fes­sio­nel­len An­bie­ter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hos­ter wird Ihre Daten nur in­so­weit ver­ar­bei­ten, wie dies zur Er­fül­lung sei­ner Leis­tungs­pflich­ten er­for­der­lich ist und un­se­re Wei­sun­gen in Bezug auf diese Daten be­fol­gen.
Ab­schluss eines Ver­tra­ges über Auf­trags­ver­ar­bei­tung

Um die da­ten­schutz­kon­for­me Ver­ar­bei­tung zu ge­währ­leis­ten, haben wir einen Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung mit un­se­rem Hos­ter ge­schlos­sen.

4. All­ge­mei­ne Hin­wei­se und Pflicht­in­for­ma­tio­nen

 

Da­ten­schutz

Wir neh­men den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst, des­halb be­han­deln wir diese ver­trau­lich und ent­spre­chend die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung. Selbst­ver­ständ­lich hal­ten wir uns auch an die ge­setz­li­chen Da­ten­schutz­vor­schrif­ten.

Die Nut­zung un­se­rer Web­sei­te ist in der Regel ohne An­ga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mög­lich. So­weit auf un­se­ren Sei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten (bei­spiels­wei­se Name, An­schrift oder E-​​Mail-Adressen) er­ho­ben wer­den, er­folgt dies, so­weit mög­lich, stets auf frei­wil­li­ger Basis. Diese Daten wer­den ohne Ihre aus­drück­li­che Zu­stim­mung nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben.

An die­ser Stel­le möch­ten wir dar­auf hin­wei­sen, dass eine Da­ten­über­tra­gung im In­ter­net Si­cher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Es ist nicht mög­lich, Daten vor dem Zu­griff durch Drit­te lü­cken­los zu schüt­zen.
Hin­weis zur ver­ant­wort­li­chen Stel­le

Die ver­ant­wort­li­che Stel­le für die Da­ten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site ist:

ne­on­grau OHG
Kraft­werk Mitte 7
01067 Dres­den, Deutsch­land

Ver­tre­ten durch Marco Zich­ner, David Rost, Mar­tin Fied­ler | Ge­schäfts­füh­ren­de Ge­sell­schaf­ter

Te­le­fon +49 351 212804-2
E-​​Mail frag@ne­on­grau.de

Ver­ant­wort­li­che Stel­le ist die na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, die al­lein oder ge­mein­sam mit an­de­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Namen, E-​​Mail-Adressen o. Ä.) ent­schei­det.
 
Wi­der­ruf Ihrer Ein­wil­li­gung zur Da­ten­ver­ar­bei­tung

Nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung sind ei­ni­ge Vor­gän­ge der Da­ten­ver­ar­bei­tung mög­lich. Ein Wi­der­ruf Ihrer be­reits er­teil­ten Ein­wil­li­gung ist je­der­zeit mög­lich. Für den Wi­der­ruf ge­nügt eine form­lo­se Mit­tei­lung per E-​​Mail. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wi­der­ruf er­folg­ten Da­ten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wi­der­ruf un­be­rührt.
 
Wi­der­spruchs­recht gegen die Da­ten­er­he­bung in be­son­de­ren Fäl­len sowie gegen Di­rekt­wer­bung (Art. 21 DSGVO)

Sie haben je­der­zeit das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer be­son­de­ren Si­tua­ti­on er­ge­ben, zu wi­der­spre­chen, dass ihre per­sön­li­chen Daten ver­ar­bei­tet wer­den. Vor­aus­set­zung dafür ist, dass die Da­ten­ver­ar­bei­tung auf Grund­la­ge des Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO er­folgt. Das Recht gilt bei die­sen Be­stim­mun­gen auch für Pro­fi­ling. Die Rechts­grund­la­ge, auf denen die Ver­ar­bei­tung der Daten be­ruht, ent­neh­men Sie die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung.

Wenn Sie Wi­der­spruch ein­le­gen, wer­den wir Ihre be­trof­fe­nen per­sön­li­chen Daten nicht wei­ter­ver­ar­bei­ten, außer wir kön­nen zwin­gend schutz­wür­di­ge Grün­de dafür nach­wei­sen. Das ist zum Bei­spiel der Fall, wenn diese Grün­de ge­gen­über Ihren In­ter­es­sen, Rech­ten oder Frei­hei­ten über­wie­gen. Ein Wi­der­ruf ist auch dann un­gül­tig, wenn die Ver­ar­bei­tung der Daten der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen dient (Wi­der­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Wer­den Ihre per­sön­li­chen Daten für Di­rekt­wer­bung ge­nutzt, haben Sie das Recht, auch die­ser Ver­ar­bei­tung zu wi­der­spre­chen. Das gilt auch für Pro­fi­ling, wenn es mit der Di­rekt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Wenn Sie wi­der­spre­chen, wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht wei­ter für Di­rekt­wer­bung ver­wen­det (Wi­der­spruch Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
 
Recht auf Be­schwer­de bei der zu­stän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de

Als Be­trof­fe­ner steht Ihnen im Falle eines da­ten­schutz­recht­li­chen Ver­sto­ßes ein Be­schwer­de­recht bei der zu­stän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de zu. Zu­stän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de be­züg­lich da­ten­schutz­recht­li­cher Fra­gen ist der Lan­des­da­ten­schutz­be­auf­trag­te des Bun­des­lan­des, in dem sich der Sitz un­se­res Un­ter­neh­mens be­fin­det. Der fol­gen­de Link stellt eine Liste der Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten sowie deren Kon­takt­da­ten be­reit: https://www.bfdi.bund.de/DE/In­fo­thek/An­schrif­ten_Links/an­schrif­ten_links-​​node.html.

Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit

Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung oder in Er­fül­lung eines Ver­trags au­to­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten, an sich oder an Drit­te aus­hän­di­gen zu las­sen. Die Be­reit­stel­lung er­folgt in einem ma­schi­nen­les­ba­ren For­mat. So­fern Sie die di­rek­te Über­tra­gung der Daten an einen an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, er­folgt dies nur, so­weit es tech­nisch mach­bar ist.
 
SSL- bzw. TLS-​​Verschlüsselung

Aus Si­cher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher In­hal­te, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, nutzt un­se­re Web­site eine SSL-​​bzw. TLS-​​Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Web­site über­mit­teln, für Drit­te nicht mit­les­bar. Sie er­ken­nen eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung an der „https://“ Adress­zei­le Ihres Brow­sers und am Schloss-​​Symbol in der Brow­ser­zei­le.
 
Recht auf Aus­kunft, Be­rich­ti­gung, Sper­rung, Lö­schung

Sie haben je­der­zeit im Rah­men der gel­ten­den ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen das Recht auf un­ent­gelt­li­che Aus­kunft über Ihre ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, Her­kunft der Daten, deren Emp­fän­ger und den Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Be­rich­ti­gung, Sper­rung oder Lö­schung die­ser Daten. Dies­be­züg­lich und auch zu wei­te­ren Fra­gen zum Thema per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten kön­nen Sie sich je­der­zeit über die im Im­pres­sum auf­ge­führ­ten Kon­takt­mög­lich­kei­ten an uns wen­den.
 
Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung

Sie haben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Hier­zu kön­nen Sie sich je­der­zeit unter der im Im­pres­sum an­ge­ge­be­nen Adres­se an uns wen­den. Das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung be­steht in fol­gen­den Fäl­len:

  • Wenn Sie die Rich­tig­keit Ihrer bei uns ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten be­strei­ten, be­nö­ti­gen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prü­fen. Für die Dauer der Prü­fung haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.

  • Wenn die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten un­recht­mä­ßig ge­schah/ge­schieht, kön­nen Sie statt der Lö­schung die Ein­schrän­kung der Da­ten­ver­ar­bei­tung ver­lan­gen.

  • Wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr be­nö­ti­gen, Sie sie je­doch zur Aus­übung, Ver­tei­di­gung oder Gel­tend­ma­chung von Rechts­an­sprü­chen be­nö­ti­gen, haben Sie das Recht, statt der Lö­schung die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.

  • Wenn Sie einen Wi­der­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben, muss eine Ab­wä­gung zwi­schen Ihren und un­se­ren In­ter­es­sen vor­ge­nom­men wer­den. So­lan­ge noch nicht fest­steht, wes­sen In­ter­es­sen über­wie­gen, haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.


Wenn Sie die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt haben, dür­fen diese Daten – von ihrer Spei­che­rung ab­ge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te einer an­de­ren na­tür­li­chen oder ju­ris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öf­fent­li­chen In­ter­es­ses der Eu­ro­päi­schen Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet wer­den.
 
5. Da­ten­er­fas­sung auf un­se­rer Web­site

 

Server-​​Log-Dateien

Bei jedem Zu­griff eines Nut­zers auf eine Seite aus un­se­rem An­ge­bot und bei jedem Abruf einer Datei wer­den Daten über die­sen Vor­gang in einer Pro­to­koll­da­tei ge­spei­chert.

In Server-​​Log-Dateien er­hebt und spei­chert der Pro­vi­der der Web­site au­to­ma­tisch In­for­ma­tio­nen, die Ihr Brow­ser au­to­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Be­such­te Seite auf un­se­rer Do­main

  • Datum und Uhr­zeit der Ser­ver­an­fra­ge

  • Brow­ser­typ und Brow­ser­ver­si­on

  • Ver­wen­de­tes Be­triebs­sys­tem

  • Re­fer­rer URL

  • Host­na­me des zu­grei­fen­den Rech­ners

  • IP-​​Adresse


Diese Daten wer­den kei­nes­falls in Ver­bin­dung mit be­nut­zer­spe­zi­fi­schen Daten ge­spei­chert, wir kön­nen also nicht nach­voll­zie­hen, wel­cher Nut­zer wel­che Daten ab­ge­ru­fen hat. Es fin­det keine Zu­sam­men­füh­rung die­ser Daten mit an­de­ren Da­ten­quel­len statt.

Grund­la­ge der Da­ten­ver­ar­bei­tung bil­det Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Ver­ar­bei­tung von Daten zur Er­fül­lung eines Ver­trags oder vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men ge­stat­tet. Der Web­site­be­trei­ber hat ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der tech­nisch feh­ler­frei­en Dar­stel­lung und der Op­ti­mie­rung sei­ner Web­site – hier­zu müs­sen die Server-​​Log-Files er­fasst wer­den.
 
Coo­kies

Un­se­re Web­site ver­wen­det Coo­kies. Das sind klei­ne Text­da­tei­en, die Ihr Web­brow­ser auf Ihrem End­ge­rät spei­chert. Coo­kies hel­fen uns dabei, unser An­ge­bot nut­zer­freund­li­cher, ef­fek­ti­ver und si­che­rer zu ma­chen.

Ei­ni­ge Coo­kies sind “Session-​​Cookies.” Sol­che Coo­kies wer­den nach Ende Ihrer Browser-​​Sitzung von selbst ge­löscht. Hin­ge­gen blei­ben an­de­re Coo­kies auf Ihrem End­ge­rät be­stehen, bis Sie diese selbst lö­schen. Sol­che Coo­kies hel­fen uns, Sie bei Rück­kehr auf un­se­rer Web­site wie­der­zu­er­ken­nen.

Mit einem mo­der­nen Web­brow­ser kön­nen Sie das Set­zen von Coo­kies über­wa­chen, ein­schrän­ken oder un­ter­bin­den. Viele Web­brow­ser las­sen sich so kon­fi­gu­rie­ren, dass Coo­kies mit dem Schlie­ßen des Pro­gramms von selbst ge­löscht wer­den. Die De­ak­ti­vie­rung von Coo­kies kann eine ein­ge­schränk­te Funk­tio­na­li­tät un­se­rer Web­site zur Folge haben.

Das Set­zen von Coo­kies, die zur Aus­übung elek­tro­ni­scher Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gän­ge oder der Be­reit­stel­lung be­stimm­ter, von Ihnen er­wünsch­ter Funk­tio­nen (z. B. Wa­ren­korb) not­wen­dig sind, er­folgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Be­trei­ber die­ser Web­site haben wir ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Spei­che­rung von Coo­kies zur tech­nisch feh­ler­frei­en und rei­bungs­lo­sen Be­reit­stel­lung un­se­rer Diens­te. So­fern die Set­zung an­de­rer Coo­kies (z.B. für Analyse-​​Funktionen) er­folgt, wer­den diese in die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung se­pa­rat be­han­delt.
 
Kon­takt­for­mu­lar

Per Kon­takt­for­mu­lar über­mit­tel­te Daten wer­den ein­schließ­lich Ihrer Kon­takt­da­ten ge­spei­chert, um Ihre An­fra­ge be­ar­bei­ten zu kön­nen oder um für An­schluss­fra­gen be­reit­zu­ste­hen. Eine Wei­ter­ga­be die­ser Daten fin­det ohne Ihre Ein­wil­li­gung nicht statt.

Die Ver­ar­bei­tung der in das Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten er­folgt aus­schließ­lich auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Wi­der­ruf Ihrer be­reits er­teil­ten Ein­wil­li­gung ist je­der­zeit mög­lich. Für den Wi­der­ruf ge­nügt eine form­lo­se Mit­tei­lung per E-​​Mail. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wi­der­ruf er­folg­ten Da­ten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Wi­der­ruf un­be­rührt.

Die von Ihnen im Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Lö­schung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wi­der­ru­fen oder der Zweck für die Da­ten­spei­che­rung ent­fällt (z. B. nach ab­ge­schlos­se­ner Be­ar­bei­tung Ihrer An­fra­ge). Zwin­gen­de ge­setz­li­che Be­stim­mun­gen – ins­be­son­de­re Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben un­be­rührt.
 
Ver­ar­bei­ten von Daten (Kunden-​​ und Ver­trags­da­ten)

Wenn Sie uns per E-​​Mail, Te­le­fon oder Te­le­fax kon­tak­tie­ren, wird Ihre An­fra­ge in­klu­si­ve aller dar­aus her­vor­ge­hen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (Name, An­fra­ge) zum Zwe­cke der Be­ar­bei­tung Ihres An­lie­gens bei uns ge­spei­chert und ver­ar­bei­tet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung wei­ter.

Wir er­he­ben, ver­ar­bei­ten und nut­zen Ihre per­sön­li­chen Daten nur, so­weit sie für die Be­grün­dung, in­halt­li­che Aus­ge­stal­tung oder Än­de­rung des Rechts­ver­hält­nis­ses er­for­der­lich sind. Da­durch kön­nen Sie zum Bei­spiel be­stimm­te Diens­te un­se­rer Web­site in An­spruch neh­men.

Die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten er­folgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, so­fern Ihre An­fra­ge mit der Er­fül­lung eines Ver­trags zu­sam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men er­for­der­lich ist. In allen üb­ri­gen Fäl­len be­ruht die Ver­ar­bei­tung auf un­se­rem be­rech­tig­ten In­ter­es­se an der ef­fek­ti­ven Be­ar­bei­tung der an uns ge­rich­te­ten An­fra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) so­fern diese ab­ge­fragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kon­takt­an­fra­gen über­sand­ten Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Lö­schung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wi­der­ru­fen oder der Zweck für die Da­ten­spei­che­rung ent­fällt (z. B. nach ab­ge­schlos­se­ner Be­ar­bei­tung Ihres An­lie­gens). Zwin­gen­de ge­setz­li­che Be­stim­mun­gen – ins­be­son­de­re ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben un­be­rührt.
 
Newsletter-​​Daten

Wenn Sie den auf der Web­site an­ge­bo­te­nen News­let­ter be­zie­hen möch­ten, be­nö­ti­gen wir von Ihnen eine E-​​Mail-Adresse sowie In­for­ma­tio­nen, wel­che uns die Über­prü­fung ge­stat­ten, dass Sie der In­ha­ber der an­ge­ge­be­nen E-​​Mail-Adresse sind und mit dem Emp­fang des News­let­ters ein­ver­stan­den sind. Wei­te­re Daten wer­den nicht bzw. nur auf frei­wil­li­ger Basis er­ho­ben. Diese Daten ver­wen­den wir aus­schließ­lich für den Ver­sand der an­ge­for­der­ten In­for­ma­tio­nen und geben diese nicht an Drit­te wei­ter.

Die bei der News­let­ter­an­mel­dung ge­mach­ten Daten wer­den aus­schließ­lich auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) ver­ar­bei­tet. Ein Wi­der­ruf Ihrer be­reits er­teil­ten Ein­wil­li­gung ist je­der­zeit mög­lich. Für den Wi­der­ruf ge­nügt eine form­lo­se Mit­tei­lung per E-​​Mail oder Sie mel­den sich über den "Aus­tra­gen"-Link im News­let­ter ab. Die Recht­mä­ßig­keit der be­reits er­folg­ten Da­ten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Wi­der­ruf un­be­rührt.

Die von Ihnen zum Zwe­cke des Newsletter-​​Bezugs bei uns hin­ter­leg­ten Daten wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem News­let­ter bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bie­ter ge­spei­chert und nach der Ab­be­stel­lung des News­let­ters aus der News­let­ter­ver­teil­erlis­te ge­löscht. Soll­ten diese Daten für an­de­re Zwe­cke und an an­de­rer Stel­le an uns über­mit­telt wor­den sein, ver­blei­ben diese wei­ter­hin bei uns.

Nach Ihrer Aus­tra­gung aus der News­let­ter­ver­teil­erlis­te wird Ihre E-​​Mail-Adresse bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bie­ter ggf. in einer Black­list ge­spei­chert, um künf­ti­ge Mai­lings zu ver­hin­dern. Die Daten aus der Black­list wer­den nur für die­sen Zweck ver­wen­det und nicht mit an­de­ren Daten zu­sam­men­ge­führt. Dies dient so­wohl Ihrem In­ter­es­se als auch un­se­rem In­ter­es­se an der Ein­hal­tung der ge­setz­li­chen Vor­ga­ben beim Ver­sand von News­let­tern (be­rech­tig­tes In­ter­es­se im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spei­che­rung in der Black­list ist zeit­lich nicht be­fris­tet. Sie kön­nen der Spei­che­rung wi­der­spre­chen, so­fern Ihre In­ter­es­sen unser be­rech­tig­tes In­ter­es­se über­wie­gen.
 
6. Ana­ly­se­tools

 

Goog­le Ana­ly­tics

Un­se­re Web­site ver­wen­det Funk­tio­nen des Web­ana­ly­se­diens­tes Goog­le Ana­ly­tics. An­bie­ter des Web­ana­ly­se­diens­tes ist die Goog­le Inc., 1600 Am­phi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA.

Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det "Coo­kies." Das sind klei­ne Text­da­tei­en, die Ihr Web­brow­ser auf Ihrem End­ge­rät spei­chert und eine Ana­ly­se der Website-​​Benutzung er­mög­li­chen. Mit­tels Coo­kie er­zeug­te In­for­ma­tio­nen über Ihre Be­nut­zung un­se­rer Web­site wer­den an einen Ser­ver von Goog­le über­mit­telt und dort ge­spei­chert. Server-​​Standort ist im Re­gel­fall die USA.

Das Set­zen von Google-​​Analytics-Cookies er­folgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Be­trei­ber die­ser Web­site haben wir ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens, um unser Web­an­ge­bot und ggf. auch Wer­bung zu op­ti­mie­ren. So­fern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung ab­ge­fragt wurde (z. B. eine Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung von Coo­kies), er­folgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­wil­li­gung ist je­der­zeit wi­der­ruf­bar.

IP-​​Anonymisierung

Wir set­zen Goog­le Ana­ly­tics in Ver­bin­dung mit der Funk­ti­on IP-​​Anonymisierung ein. Sie ge­währ­leis­tet, dass Goog­le Ihre IP-​​Adresse in­ner­halb von Mit­glied­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Union oder in an­de­ren Ver­trags­staa­ten des Ab­kom­mens über den Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raum vor der Über­mitt­lung in die USA kürzt. Es kann Aus­nah­me­fäl­le geben, in denen Goog­le die volle IP-​​Adresse an einen Ser­ver in den USA über­trägt und dort kürzt. In un­se­rem Auf­trag wird Goog­le diese In­for­ma­tio­nen be­nut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Re­ports über Web­site­ak­ti­vi­tä­ten zu er­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der In­ter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen ge­gen­über uns zu er­brin­gen. Es fin­det keine Zu­sam­men­füh­rung der von Goog­le Ana­ly­tics über­mit­tel­ten IP-​​Adresse mit an­de­ren Daten von Goog­le statt.

Brow­ser Plu­gin

Das Set­zen von Coo­kies durch Ihren Web­brow­ser ist ver­hin­der­bar. Ei­ni­ge Funk­tio­nen un­se­rer Web­site könn­ten da­durch je­doch ein­ge­schränkt wer­den. Eben­so kön­nen Sie die Er­fas­sung von Daten be­züg­lich Ihrer Website-​​Nutzung ein­schließ­lich Ihrer IP-​​Adresse mit­samt an­schlie­ßen­der Ver­ar­bei­tung durch Goog­le un­ter­bin­den. Dies ist mög­lich, indem Sie das über fol­gen­den Link er­reich­ba­re Browser-​​Plugin her­un­ter­la­den und in­stal­lie­ren: https://tools.goog­le.com/dl­pa­ge/ga­o­p­tout?hl=de.

Wi­der­spruch gegen die Da­ten­er­fas­sung

Sie kön­nen die Er­fas­sung Ihrer Daten durch Goog­le Ana­ly­tics ver­hin­dern, indem Sie auf fol­gen­den Link kli­cken. Es wird ein Opt-​​Out-Cookie ge­setzt, der die Er­fas­sung Ihrer Daten bei zu­künf­ti­gen Be­su­chen un­se­rer Web­site ver­hin­dert: Goog­le Ana­ly­tics de­ak­ti­vie­ren.

Ein­zel­hei­ten zum Um­gang mit Nut­zer­da­ten bei Goog­le Ana­ly­tics fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://sup­port.goog­le.com/ana­ly­tics/ans­wer/6004245?hl=de.

Auf­trags­ver­ar­bei­tung

Zur voll­stän­di­gen Er­fül­lung der ge­setz­li­chen Da­ten­schutz­vor­ga­ben haben wir mit Goog­le einen Ver­trag über die Auf­trags­ver­ar­bei­tung ab­ge­schlos­sen.

De­mo­gra­fi­sche Merk­ma­le bei Goog­le Ana­ly­tics

Un­se­re Web­site ver­wen­det die Funk­ti­on “de­mo­gra­fi­sche Merk­ma­le” von Goog­le Ana­ly­tics. Mit ihr las­sen sich Be­rich­te er­stel­len, die Aus­sa­gen zu Alter, Ge­schlecht und In­ter­es­sen der Sei­ten­be­su­cher ent­hal­ten. Diese Daten stam­men aus in­ter­es­sen­be­zo­ge­ner Wer­bung von Goog­le sowie aus Be­su­cher­da­ten von Dritt­an­bie­tern. Eine Zu­ord­nung der Daten zu einer be­stimm­ten Per­son ist nicht mög­lich. Sie kön­nen diese Funk­ti­on je­der­zeit de­ak­ti­vie­ren. Dies ist über die An­zei­gen­ein­stel­lun­gen in Ihrem Google-​​Konto mög­lich oder indem Sie die Er­fas­sung Ihrer Daten durch Goog­le Ana­ly­tics, wie im Punkt “Wi­der­spruch gegen die Da­ten­er­fas­sung” er­läu­tert, ge­ne­rell un­ter­sa­gen.

Goog­le Ad­Words und Goog­le Conversion-​​Tracking

Un­se­re Web­site ver­wen­det Goog­le Ad­Words. An­bie­ter ist die Goog­le Inc., 1600 Am­phi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, United Sta­tes.

Ad­Words ist ein Online-​​Werbeprogramm. Im Rah­men des Online-​​Werbeprogramms ar­bei­ten wir mit Conversion-​​Tracking. Nach einem Klick auf eine von Goog­le ge­schal­te­te An­zei­ge wird ein Coo­kie für das Conversion-​​Tracking ge­setzt. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die Ihr Web­brow­ser auf Ihrem End­ge­rät spei­chert. Goog­le Ad­Words Coo­kies ver­lie­ren nach 30 Tagen ihre Gül­tig­keit und die­nen nicht der per­sön­li­chen Iden­ti­fi­zie­rung der Nut­zer. Am Coo­kie kön­nen Goog­le und wir er­ken­nen, dass Sie auf eine An­zei­ge ge­klickt haben und zu un­se­rer Web­site wei­ter­ge­lei­tet wur­den.

Jeder Goog­le AdWords-​​Kunde er­hält ein an­de­res Coo­kie. Die Coo­kies sind nicht über Web­sites von AdWords-​​Kunden nach­ver­folg­bar. Mit Conversion-​​Cookies wer­den Conversion-​​Statistiken für AdWords-​​Kunden, die Conversion-​​Tracking ein­set­zen, er­stellt. Adwords-​​Kunden er­fah­ren wie viele Nut­zer auf ihre An­zei­ge ge­klickt haben und auf Sei­ten mit Conversion-​​Tracking-Tag wei­ter­ge­lei­tet wur­den. AdWords-​​Kunden er­hal­ten je­doch keine In­for­ma­tio­nen, die eine per­sön­li­che Iden­ti­fi­ka­ti­on der Nut­zer er­mög­li­chen. Wenn Sie nicht am Tracking teil­neh­men möch­ten, kön­nen Sie einer Nut­zung wi­der­spre­chen. Hier ist das Conversion-​​Cookie in den Nut­zer­ein­stel­lun­gen des Brow­sers zu de­ak­ti­vie­ren. So fin­det auch keine Auf­nah­me in die Conversion-​​Tracking Sta­tis­ti­ken statt.

Die Spei­che­rung von “Conversion-​​Cookies” er­folgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir als Web­site­be­trei­ber haben ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens, um unser Web­an­ge­bot und un­se­re Wer­bung zu op­ti­mie­ren.

Ein­zel­hei­ten zu Goog­le Ad­Words und Goog­le Conversion-​​Tracking fin­den Sie in den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le: https://www.goog­le.de/po­li­ci­es/pri­va­cy/.

Mit einem mo­der­nen Web­brow­ser kön­nen Sie das Set­zen von Coo­kies über­wa­chen, ein­schrän­ken oder un­ter­bin­den. Die De­ak­ti­vie­rung von Coo­kies kann eine ein­ge­schränk­te Funk­tio­na­li­tät un­se­rer Web­site zur Folge haben.
 
7. Plug­ins und Tools

 

Goog­le Web Fonts

Un­se­re Web­site ver­wen­det Web Fonts von Goog­le. An­bie­ter ist die Goog­le Inc., 1600 Am­phi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA.

Durch den Ein­satz die­ser Web Fonts wird es mög­lich Ihnen die von uns ge­wünsch­te Dar­stel­lung un­se­rer Web­site zu prä­sen­tie­ren, un­ab­hän­gig davon wel­che Schrif­ten Ihnen lokal zur Ver­fü­gung ste­hen. Dies er­folgt über den Abruf der Goog­le Web Fonts von einem Ser­ver von Goog­le in den USA und der damit ver­bun­de­nen Wei­ter­ga­be Ihre Daten an Goog­le. Dabei han­delt es sich um Ihre IP-​​Adresse und wel­che Seite Sie bei uns be­sucht haben. Der Ein­satz von Goog­le Web Fonts er­folgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Be­trei­ber die­ser Web­site haben wir ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der op­ti­ma­len Dar­stel­lung und Über­tra­gung un­se­res Web­auf­tritts.

Das Un­ter­neh­men Goog­le ist für das us-​​europäische Da­ten­schutz­über­ein­kom­men "Pri­va­cy Shield" zer­ti­fi­ziert. Die­ses Da­ten­schutz­über­ein­kom­men soll die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Da­ten­schutz­ni­veaus ge­währ­leis­ten.

Ein­zel­hei­ten über Goog­le Web Fonts fin­den Sie unter: https://www.goog­le.com/fonts#Ab­out­Place:about und wei­te­re In­for­ma­tio­nen in den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le: https://po­li­ci­es.goog­le.com/pri­va­cy/part­ners?hl=de

Quel­le: Datenschutz-​​Konfigurator von mein-​​datenschutzbeauftragter.de
 
Goog­le Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kar­ten­dienst Goog­le Maps. An­bie­ter ist die Goog­le Ire­land Li­mi­ted („Goog­le“), Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ir­land.

Zur Nut­zung der Funk­tio­nen von Goog­le Maps ist es not­wen­dig, Ihre IP-​​Adresse zu spei­chern. Diese In­for­ma­tio­nen wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort ge­spei­chert. Der An­bie­ter die­ser Seite hat kei­nen Ein­fluss auf diese Da­ten­über­tra­gung.

Die Nut­zung von Goog­le Maps er­folgt im In­ter­es­se einer an­spre­chen­den Dar­stel­lung un­se­rer Online-​​Angebote und an einer leich­ten Auf­find­bar­keit der von uns auf der Web­site an­ge­ge­be­nen Orte. Dies stellt ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. So­fern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung ab­ge­fragt wurde, er­folgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­wil­li­gung ist je­der­zeit wi­der­ruf­bar.

Mehr In­for­ma­tio­nen zum Um­gang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://po­li­ci­es.goog­le.com/pri­va­cy?hl=de.

 
Vimeo

Für In­te­gra­ti­on und Dar­stel­lung von Vi­deo­in­hal­ten nutzt un­se­re Web­site Plug­ins von Vimeo. An­bie­ter des Vi­deo­por­tals ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Bei Auf­ruf einer Seite mit in­te­grier­tem Vimeo-​​Plugin wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Vimeo her­ge­stellt. Vimeo er­fährt hier­durch, wel­che un­se­rer Sei­ten Sie auf­ge­ru­fen haben. Vimeo er­fährt Ihre IP-​​Adresse, selbst wenn Sie nicht beim Vi­deo­por­tal ein­ge­loggt sind oder dort kein Konto be­sit­zen. Es er­folgt eine Über­mitt­lung der von Vimeo er­fass­ten In­for­ma­tio­nen an Ser­ver des Vi­deo­por­tals in den USA.

Vimeo kann Ihr Surf­ver­hal­ten di­rekt Ihrem per­sön­li­chen Pro­fil zu­ord­nen. Durch vor­he­ri­ges Aus­log­gen haben Sie die Mög­lich­keit, dies zu un­ter­bin­den.

Ein­zel­hei­ten zum Um­gang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Vimeo unter: https://vimeo.com/pri­va­cy.

 
XING Plu­gin

Un­se­re Web­site ver­wen­det Funk­tio­nen des Netz­werks XING. An­bie­ter ist die XING AG, Damm­tor­stra­ße 29-32, 20354 Ham­burg, Deutsch­land.

Bei Auf­ruf einer Seite mit in­te­grier­ten Xing-​​Funktionen wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Xing her­ge­stellt. Eine Spei­che­rung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten er­folgt dabei nach un­se­rem Kennt­nis­stand nicht. IP-​​Adressen wer­den nicht ge­spei­chert, eben­so er­folgt keine Aus­wer­tung des Nut­zungs­ver­hal­tens.

Ein­zel­hei­ten zum Da­ten­schutz und dem XING Share-​​Button fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von XING unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_pro­tec­tion.
 
Pin­te­rest Plu­gin

Un­se­rer Web­site ver­wen­det Funk­tio­nen des so­zia­len Netz­wer­kes Pin­te­rest. An­bie­ter ist die Pin­te­rest Inc., 808 Bran­nan Street, San Fran­cis­co, CA 94103-490, USA.

Bei Auf­ruf einer Seite mit Funk­tio­nen von Pin­te­rest, stellt Ihr Brow­ser eine di­rek­te Ver­bin­dung zu den Pinterest-​​Servern her. Es wer­den Pro­to­koll­da­ten an die Ser­ver von Pin­te­rest über­mit­telt. Stand­ort der Ser­ver sind die USA. Die Pro­to­koll­da­ten kön­nen mög­li­cher­wei­se Rück­schlüs­se auf Ihre IP-​​Adresse, be­such­te Web­sites, Art und Ein­stel­lun­gen des Brow­sers, Datum und Zeit­punkt der An­fra­ge, Ihre Ver­wen­dungs­wei­se von Pin­te­rest sowie Coo­kies zu­las­sen.

Ein­zel­hei­ten hier­zu fin­den Sie in den Da­ten­schutz­hin­wei­sen von Pin­te­rest: https://about.pin­te­rest.com/de/privacy-​​policy.
 
8. Um­gang mit Be­wer­ber­da­ten

Wir bie­ten Ihnen die Mög­lich­keit, sich bei uns zu be­wer­ben (z. B. per E-​​Mail, pos­ta­lisch oder via Online-​​Bewerberformular). Im Fol­gen­den in­for­mie­ren wir Sie über Um­fang, Zweck und Ver­wen­dung Ihrer im Rah­men des Be­wer­bungs­pro­zes­ses er­ho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Wir ver­si­chern, dass die Er­he­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung Ihrer Daten in Über­ein­stim­mung mit gel­ten­dem Da­ten­schutz­recht und allen wei­te­ren ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen er­folgt und Ihre Daten streng ver­trau­lich be­han­delt wer­den.
 
Um­fang und Zweck der Da­ten­er­he­bung

Wenn Sie uns eine Be­wer­bung zu­kom­men las­sen, ver­ar­bei­ten wir Ihre damit ver­bun­de­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Kontakt-​​ und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Be­wer­bungs­un­ter­la­gen, No­ti­zen im Rah­men von Be­wer­bungs­ge­sprä­chen etc.), so­weit dies zur Ent­schei­dung über die Be­grün­dung eines Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses er­for­der­lich ist. Rechts­grund­la­ge hier­für ist § 26 BDSG-​​neu nach deut­schem Recht (An­bah­nung eines Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (all­ge­mei­ne Ver­trags­an­bah­nung) und – so­fern Sie eine Ein­wil­li­gung er­teilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Ein­wil­li­gung ist je­der­zeit wi­der­ruf­bar. Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den in­ner­halb un­se­res Un­ter­neh­mens aus­schließ­lich an Per­so­nen wei­ter­ge­ge­ben, die an der Be­ar­bei­tung Ihrer Be­wer­bung be­tei­ligt sind.

So­fern die Be­wer­bung er­folg­reich ist, wer­den die von Ihnen ein­ge­reich­ten Daten auf Grund­la­ge von § 26 BDSG-​​neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwe­cke der Durch­füh­rung des Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses in un­se­ren Da­ten­ver­ar­bei­tungs­sys­te­men ge­spei­chert.
 
Auf­be­wah­rungs­dau­er der Daten

So­fern wir Ihnen kein Stel­len­an­ge­bot ma­chen kön­nen, Sie ein Stel­len­an­ge­bot ab­leh­nen oder Ihre Be­wer­bung zu­rück­zie­hen, be­hal­ten wir uns das Recht vor, die von Ihnen über­mit­tel­ten Daten auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Mo­na­te ab der Be­en­di­gung des Be­wer­bungs­ver­fah­rens (Ab­leh­nung oder Zu­rück­zie­hung der Be­wer­bung) bei uns auf­zu­be­wah­ren. An­schlie­ßend wer­den die Daten ge­löscht und die phy­si­schen Be­wer­bungs­un­ter­la­gen ver­nich­tet. Die Auf­be­wah­rung dient ins­be­son­de­re Nach­weis­zwe­cken im Falle eines Rechts­streits. So­fern er­sicht­lich ist, dass die Daten nach Ab­lauf der 6-​​Monatsfrist er­for­der­lich sein wer­den (z.B. auf­grund eines dro­hen­den oder an­hän­gi­gen Rechts­streits), fin­det eine Lö­schung erst statt, wenn der Zweck für die wei­ter­ge­hen­de Auf­be­wah­rung ent­fällt.

Eine län­ge­re Auf­be­wah­rung kann au­ßer­dem statt­fin­den, wenn Sie eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) er­teilt haben oder wenn ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten der Lö­schung ent­ge­gen­ste­hen.
 
Auf­nah­me in den Bewerber-​​Pool

So­fern wir Ihnen kein Stel­len­an­ge­bot ma­chen, be­steht ggf. die Mög­lich­keit, Sie in un­se­ren Bewerber-​​Pool auf­zu­neh­men. Im Falle der Auf­nah­me wer­den alle Do­ku­men­te und An­ga­ben aus der Be­wer­bung in den Bewerber-​​Pool über­nom­men, um Sie im Falle von pas­sen­den Va­kan­zen zu kon­tak­tie­ren.

Die Auf­nah­me in den Bewerber-​​Pool ge­schieht aus­schließ­lich auf Grund­la­ge Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Ab­ga­be der Ein­wil­li­gung ist frei­wil­lig und steht in kei­nem Bezug zum lau­fen­den Be­wer­bungs­ver­fah­ren. Der Be­trof­fe­ne kann seine Ein­wil­li­gung je­der­zeit wi­der­ru­fen. In die­sem Falle wer­den die Daten aus dem Bewerber-​​Pool un­wi­der­ruf­lich ge­löscht, so­fern keine ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­grün­de vor­lie­gen.

Die Daten aus dem Bewerber-​​Pool wer­den spä­tes­tens zwei Jahre nach Er­tei­lung der Ein­wil­li­gung un­wi­der­ruf­lich ge­löscht.
 
9. Än­de­run­gen die­ser Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen

Wir wer­den diese Richt­li­ni­en zum Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten von Zeit zu Zeit ak­tua­li­sie­ren. Sie soll­ten sich diese Richt­li­ni­en ge­le­gent­lich an­se­hen, um auf dem Lau­fen­den dar­über zu blei­ben, wie wir Ihre Daten schüt­zen und die In­hal­te un­se­rer Web­site ste­tig ver­bes­sern. Soll­ten wir we­sent­li­che Än­de­run­gen bei der Samm­lung, der Nut­zung und/oder der Wei­ter­ga­be der uns von Ihnen zur Ver­fü­gung ge­stell­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten vor­neh­men, wer­den wir Sie durch einen ein­deu­ti­gen und gut sicht­ba­ren Hin­weis auf der Web­site dar­auf auf­merk­sam ma­chen. Mit der Nut­zung der Web­sei­te er­klä­ren Sie sich mit den Be­din­gun­gen die­ser Richt­li­ni­en zum Schutz per­sön­li­cher Daten ein­ver­stan­den.

Bei Fra­gen zu die­sen Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen kön­nen Sie uns je­der­zeit unter der im Im­pres­sum an­ge­ge­ben Adres­se kon­tak­tie­ren.

bottom of page