
Kunde
cancilico
Produkt
MyeloAID – KI basierte Softwarelösung zur schnelleren, morphologischen Differenzierung von Knochenmarkzellen.
Aufgabe
Software-Konzeption
Software-Design

KI in der Medizintechnik
Die Diagnose schwerwiegender Bluterkrankungen wie Leukämie beginnt oft mit dem Blick durchs Mikroskop: Ein sogenanntes Myelogramm gibt Aufschluss über die Zusammensetzung der Zellen im Knochenmark. Welcher Zelltyp ist wie häufig vertreten? Gibt es morphologische – also die Form betreffende – Auffälligkeiten?
Und obwohl dieser Schritt so zentral ist, basiert das zugrunde liegende Verfahren (häufig noch) auf einem analogen und stets manuellen Prozess: Zellen werden händisch gezählt. Anders formuliert: Seit über 70 Jahren wurde diese Methode kaum innoviert. „Bewährtes bleibt“, ließe sich sagen – doch Fakt ist, dass der Status quo zeitaufwendig, angesichts des Fachkräftemangels sehr personalintensiv und trotz hoher Professionalität fehleranfällig ist.
Mit MyeloAID bringt Cancilico einen grundlegenden Wandel in diesen Prozess: Die KI-basierte Softwarelösung automatisiert die morphologische Differenzierung von Knochenmarkzellen – schnell, präzise und skalierbar. Das revolutioniert nicht nur die bildbasierte Diagnostik, sondern macht sie auch ortsunabhängig: MyeloAID ist nicht an bestimmte Hardware (z. B. Mikroskope) gebunden, sondern lässt sich direkt im Webbrowser bedienen. So wird aus einem traditionellen Verfahren ein digital unterstützter Diagnoseschritt.

Cancilico bringt modernste
KI-Technologie in die Hämato-pathologie und hilft Kranken-häusern, Laboren und Unternehmen dabei, Diagnosen nicht nur präziser, sondern auch deutlich schneller zu stellen.



Die Rolle von
UX/UI-Design
Dieser medizinisch-technologische Umbruch sollte durch ein transparentes, vertrauensbildendes Design begleitet und gestützt werden. Die Herausforderung: eine Nutzeroberfläche zu entwickeln, die das Vertrauen medizinischer Fachkräfte gewinnt – und so die Akzeptanz des KI-Tools stärkt.
Das Ergebnis ist ein klares, auf das Wesentliche reduziertes Interface, das durch Übersichtlichkeit, Stringenz und intuitive Bedienbarkeit überzeugt.
MyeloAID führt die Nutzenden sicher durch den digitalisierten Analyseprozess. Zugleich war es essenziell, dass der Mensch als letzte Kontrollinstanz sichtbar bleibt und Verantwortung trägt. Deshalb trennt das Design klar zwischen maschineller Analyse und menschlicher Bewertung. Die KI liefert Vorschläge – validiert und ggf. korrigiert werden sie jedoch von der Fachperson.
Diese nachvollziehbare Zusammenarbeit von Mensch und Maschine schafft das notwendige Vertrauen in das System, fördert die Akzeptanz aktiv und bewahrt die diagnostische Hoheit dort, wo sie hingehört: beim Menschen.


























